Mythbuntu auf WohnzimmerPC

Moderators: dekarl, daschatten

Post Reply
LaT3St
Newcomer
Posts: 2
Joined: Thu Dec 10, 2015 2:08 pm
Germany

Mythbuntu auf WohnzimmerPC

Post by LaT3St »

Hallo,

ich habe vor kurzem den Entschluss gefasst, den ollen Receiver des Fernsehers am Wohnzimmer durch eine Art Media-Center-PC zu ersetzen, ich muss dazu sagen, dass ich soweit etwas von Linux verstehe aber keinen Plan von Fernsehen habe, also von dem technischen Fernsehen. Hoffe davorsitzen bekommt jeder hin... :mrgreen:
Schwerpunkt ist wie vermutet das Fernsehen. Den Rechner in Einzelteilen kaufen, zusammenbauen und ein Ubuntu zu installieren war überhaupt kein Problem.
Eine TV-Karte ist bereits mit dabei, ist eine TechniSat SkyStar2. Diese ist dank ihres Alters zwar eine PCI - Karte, doch gab es glücklicherweise noch ein Mini-ITX Board mit modernem Sockel und altem PCI-Steckplatz.
Hier stellt sich bereits meine erste Frage, habe ich mit der TV-Karte eventuell einen Fehler begangen? Ich war der Meinung das Alter des Modells (nicht die Karte selbst, die ist neu) spielt keine große Rolle, bis ich Probleme wie im folgenden Text bekam. Ich möchte noch kurz anmerken, dass ich mittlerweile auf Mythbuntu umgestiegen bin, um eine etwas einsteiger-freundlichere Konfiguration zu haben, das war wohl ein Trugschluss.

Zu aller erst funktioniert die Karte leider nicht out-of-the-box auf einem Linux (der Gang zu Windows2000 ist ja nicht wirklich zielführend), ich musste hier erst nach langwierigem Suchen einen Treiber kompilieren und installieren, seitdem wird Sie auch problemlos erkannt und lässt sich im VLC-Player und in Mythbuntu bzw MythTV benutzen.

Das erste Problem das ich nun nichtmehr lösen konnte, war die Senderliste. Beim ersten Versuch bekam ich fast alle gewünschten Sender rein, diese waren jedoch völlig unsortiert mit ID's bis zu 33.xxx (Tsd) versehen. Nachdem ich versuchte dort etwas Ordnung reinzubringen, zerdepperte ich mir wohl irgendwas in der MySQL-Datenbank und musste neu anfangen. Der zweite Versuch endete mit vielleicht der Hälfte von den gewünschten Sendern, beispielsweise fehlt bei mir ZDF komplett. Wie also bringe ich alle Sender die ich möchte in eine von mir gewählte Reihenfolge mit entsprechend ordentlich vergebenen ID's? Wie lösche ich unerwünschte Sender? Welche Suchparameter muss ich angeben um endlich die komplette Kanalliste des Astra E19 zu empfangen?

Außerdem dauert der Wechsel zu einem anderen Sender bis zu 10 Sekunden, und dies jedes mal!
Damit ist das gemütliche hin-und-her-gezappe auf der Suche nach einem brauchbaren Film am Abend eine absolute Folter.

Desweiteren funktionieren manche Sender gerade eben noch, man versucht sie erneut zu "öffnen" ( wenn man das so nennen darf ) und sie funktionieren einfach nicht mehr und bringen das Frontend zum crashen. Warum denn das?
Viele Sender funktionieren von vornherein garnicht, trotzallem dass ich Sie ja noch in die Suchtreffer der Sendersuche bekommen hatte, die bleiben dann einfach Schwarz.
Manche schwarze(tote) Sender sind dann nicht einmal mit einem Namen versehen, sie sind einfach da und stören.

Das Migrieren zu VLC ist gar keine Option, die Oberfläche und damit der Text sind zu klein zum Bedienen von der Couche aus, außerdem braucht man was simples um es mit der mitgelieferten Fernbedienung ordentlich zu steuern.

Tut mir übrigens leid, wenn ich manchmal einen etwas genervten Unterton im Text stehen habe, aber das Ganze nervt doch mittlerweile ziemlich. :x

Hoffe hier kann mir jemand helfen. Ist ja doch einiges an Text zusammen gekommen. Danke im voraus für alle die sich melden. :D

Mit freundlichen Grüßen
LaT3St
User avatar
dekarl
Developer
Posts: 228
Joined: Thu Feb 06, 2014 11:01 pm
Germany

Re: Mythbuntu auf WohnzimmerPC

Post by dekarl »

Hallo LaT3St,

das sind ja viele Themen auf einmal. Ich picke mal heraus, wozu ich was sagen kann.
LaT3St wrote:habe ich mit der TV-Karte eventuell einen Fehler begangen?
Mit Karten für Satellit kenne ich mich nicht aus. Wegen der Treiberproblematik spiele ich aber selbst aktuell mit dem Gedanken auf Netzwerktuner umzustellen. Stichwort wäre dann wohl SAT>IP.
LaT3St wrote:Das erste Problem das ich nun nichtmehr lösen konnte, war die Senderliste.
Das ist ein bekanntes Problem, das der Sendersuchlauf nicht rund läuft. Sobald man alle Sender gefunden hat legt man diese nur noch zusammen (damit die automatische Aufnahmeplanung von "Auf diesem Sender" die Alternativen findet) und schaltet die unerwünschten unsichtbar (statt sie zu Löschen) da sie sonst beim nächsten Suchlauf wieder neu angelegt werden. Weil das alles furchtbar viel Arbeit ist haben sich englische Benutzer ein Skript mythupchuk geschrieben. Das kann man bestimmt für 19.2° anpassen.
LaT3St wrote:Außerdem dauert der Wechsel zu einem anderen Sender bis zu 10 Sekunden, und dies jedes mal!
Damit ist das gemütliche hin-und-her-gezappe auf der Suche nach einem brauchbaren Film am Abend eine absolute Folter.
10 Sekunden klingt arg lang. Ist im MythbuntuControlCentre das Aktualisieren auf die neueste fixes/0.27 aktiv?
Das Thema LiveTV oder Aufnahmen ist eine ganz grundlegende Sache bei MythTV, im Gegensatz zu anderen Mediacenterlösungen. Man definiert allgemeine Aufnahmeregeln (z.B. "alles mit George Clooney", "alle Filme im ZDF", "alles wo Frankreich im Text steht") und nimmt erst mal alles auf, das einen interessieren könnte. Wenn man dann schaut sucht man sich einfach aus der Liste der Aufnahmen etwas aus und kann den Film von Anfang an schauen.
LaT3St
Newcomer
Posts: 2
Joined: Thu Dec 10, 2015 2:08 pm
Germany

Re: Mythbuntu auf WohnzimmerPC

Post by LaT3St »

Hallo,

danke für deine Details zu den Problemen, nein also Satelitenfernsehen ist absolut notwendig, das soll ja den bisherigen DVB-S Receiver komplett ersetzen.
Leider ist die Lösung mit den Aufnahmen statt dem Live-Fernsehen keine Alternative, es muss schon wirklich das momentan gesendete Signal sein,
leider lässt sich in dem Punkt die Person, der ich das ganze einrichte, nicht überzeugen.

Ich würde ja wirklich gerne das Script verwenden, aber wenn man, wie du sagst, noch ein paar Veränderungen machen muss,
um den korrekten Satelliten nutzen zu können, ist die Sache schon wieder gestorben. Wobei ich ja auf der verlinkten Seite genau das gelesen habe, was ich brauche...
Doch leider kenne ich mich mit DVB-Tunern einfach nicht gut genug aus um ein Script zu diesem Zweck zu verändern,
wäre das ein Script um beispielsweise dem System eine bestimmte Funktionalität abzugewinnen, wäre das ganze kein Problem, doch leider... nun wie gesagt keinen Schimmer von Frequenzen und ähnlichem.

Ich habe vor, noch einen Versuch mit dem eingebauten Sendersuchlauf zu starten, kannst du mir eventuell die korrekten Parameter dafür nennen?
Im Netz findet man fünf verschiedene Meinungen von drei verschiedenen Leuten, bisher hatte ich damit also weniger Glück.
Wenn ichs so zwar mühselig hab, aber es am Ende funktioniert solls mir recht sein. :)

Dann abschließend noch die Frage wie und wo ich am besten die Senderliste bearbeite, nachdem ich die Sender gefunden habe, die ich wollte?

Mit freundlichen Grüßen
LaT3St
User avatar
dekarl
Developer
Posts: 228
Joined: Thu Feb 06, 2014 11:01 pm
Germany

Re: Mythbuntu auf WohnzimmerPC

Post by dekarl »

Für LiveTV kann man zumindest einstellen, das man durch das EPG durchzappt und erst bei vielversprechendem Text den Kanal wirklich wechselt. Ob das als Zwischenlösung passt muß man ausprobieren.
LaT3St wrote:Ich würde ja wirklich gerne das Script verwenden, aber wenn man, wie du sagst, noch ein paar Veränderungen machen muss,
um den korrekten Satelliten nutzen zu können, ist die Sache schon wieder gestorben. Wobei ich ja auf der verlinkten Seite genau das gelesen habe, was ich brauche...
Doch leider kenne ich mich mit DVB-Tunern einfach nicht gut genug aus um ein Script zu diesem Zweck zu verändern,
wäre das ein Script um beispielsweise dem System eine bestimmte Funktionalität abzugewinnen, wäre das ganze kein Problem, doch leider... nun wie gesagt keinen Schimmer von Frequenzen und ähnlichem.
Nunja, das Skript müsste einmal von jemanden der den Astra auf 19.2° benutzt durchkonfiguriert werden. Also die Konfigurationsliste kreuzen, welche Sender uninteressant sind, die Namen vereinheitlichen und sinnvolle Kanalnummern vergeben. Danach kann diese Konfiguration von allen anderen als Basis für die persönliche Ausgestaltung genutzt werden.
LaT3St wrote:Ich habe vor, noch einen Versuch mit dem eingebauten Sendersuchlauf zu starten, kannst du mir eventuell die korrekten Parameter dafür nennen?
Im Netz findet man fünf verschiedene Meinungen von drei verschiedenen Leuten, bisher hatte ich damit also weniger Glück.
Wenn ichs so zwar mühselig hab, aber es am Ende funktioniert solls mir recht sein. :)
Habe mal Google nach "MythTV 19.2" befragt, da gab es u.a. dieses Ergebnis. Dort ist der Vorschlag, den Multiplex auf 12.552 MHz vertikal als Ausgangspunkt zu nehmen. Symbolrate 22.000.000 Symbole/Sekunde, FEC 5/6 (Quelle Lyngsat) Grundsätzlich genügt es einen einzigen Transponder manuell anzugeben und alle Anderen aus den übertragenen Daten lernen zu lassen.
LaT3St wrote:Dann abschließend noch die Frage wie und wo ich am besten die Senderliste bearbeite, nachdem ich die Sender gefunden habe, die ich wollte?
Ich nehme immer den Kanaleditor von MythWeb, weil ich da alle Sender auf einmal bearbeiten kann. (vor allem die Liste kreuzen, was alles unsichtbar sein soll)
lomion0815
Newcomer
Posts: 10
Joined: Fri Apr 24, 2015 8:23 pm
Austria

Re: Mythbuntu auf WohnzimmerPC

Post by lomion0815 »

Ich verwende Mythtv mit Astra 19.2 Ost.
Leider ist die Sache mit dem Sendersuchlauf wirklich etwas aufwendig.

Meine (händische) Variante:
  • Ich habe bei KingOfSat http://de.kingofsat.net/pos-19.2E_ger.php die interessanten Transponder ausgesucht und einzeln im Mythtv-Setup durchsucht (das sind etwa 20 Transponder, da hast du aber schon Sky und SD auch dabei). Es reicht für jeden Suchlauf die Werte auf der linken Seite mit jenen von KingOfSat zu befüllen (Frequenz, Polarisation, Symbolrate, DVB-S/DVB-S2).
  • Nach jedem Transpondersuchlauf wird dir das Ergebnis präsentiert und du kannst die Sender "Manuell einfügen" ==> Jeder Sender wird mit seinem Sendernamen genannt und du kannst mit <Enter> den Sender hinzufügen oder mit <ESC> überspringen. Das geht recht flott.
  • Dann wieder raus aus dem Sendersuchlauf und die Icons aktualisieren (das ist auch etwas mühsam, da die meisten Sender nicht automatisch gefunden werden)
Auf diese Weise hast du nach einer halben Stunde die für dich interessanten Sender in der Datenbank.

Wenn ASTRA wieder mal Sender herumschiebt (kommt immer wieder vor), dann durchsucht du erneut "alle bekannten Transponder" und aktualisiert alle bekannten Sender automatisch.

Bezüglich der Dauer eines Senderwechsel gibt es einen Parameter der den Wechsel etwas beschleunigen könnte. Leider sitze ich nicht vor mein Rechner aber die englische Bedienführung lautet: "Setup Input Connections" ==> "Use quick tuning" ... das setzt du auf "Live TV only" ... probier das mal aus!
Post Reply